BTHC – Dokumentation zur wirtschaftlichen Lage im Frühjahr 2025 und im November 2025

Sachliche Dokumentation – neutral, faktenbasiert.

PDF-Version herunterladen
Inhalt
  1. Persönliche Anmerkung
  2. Hintergrund
  3. Finanzlage und Rechenschaftsbericht bis April 2025
  4. Der Restaurantbetrieb „Rokoko“
  5. Konsolidierungskonzept bis April 2025
  6. Folgen des Vorstandswechsels am 24. April 2025
  7. Zur aktuellen öffentlichen Darstellung
  8. Schlussbemerkung

Persönliche Anmerkung

Die jüngste Berichterstattung in der Braunschweiger Zeitung vom 30. Oktober 2025 hat ein kaum zu überhörendes Echo unter Mitgliedern des BTHC hervorgerufen. Dies wirft die Frage auf, ob und wie hierzu Stellung genommen werden soll.

Bei solchen Überlegungen geht es nicht um persönliche Rechtfertigungen oder Kritik an anderen, sondern um die Wahrung der Fakten und um Transparenz gegenüber den Mitgliedern und Freunden des BTHC. Die folgenden Informationen sollen helfen, die wirtschaftliche Lage des Vereins im Frühjahr 2025 sachlich und vollständig einzuordnen.

1. Hintergrund

Der Artikel „Satter Geldregen für den BTHC“ in der Braunschweiger Zeitung vom 30. Oktober 2025 vermittelt den Eindruck, der BTHC habe sich bereits im Frühjahr 2025 in einer ungeordneten finanziellen Krise befunden und der neue Vorstand habe den Verein aus dieser Krise führen müssen. Diese Darstellung entspricht nicht den Tatsachen.

2. Finanzlage und Rechenschaftsbericht bis April 2025

Auf der Mitgliederversammlung am 24. April 2025 hatte der damalige Vorstand:

Damit lagen alle Informationen und Unterlagen vollständig, transparent und aktuell vor. Der Verein befand sich zu diesem Zeitpunkt nicht in einer Krise, sondern in einem geordneten, stabilisierten Konsolidierungsprozess.

3. Der Restaurantbetrieb „Rokoko“

Damit war der Gastronomiebetrieb Ende April 2025 keineswegs ein „Defizitverursacher“, sondern hatte sich nachweislich positiv entwickelt – mit dem Potenzial zu einer dauerhaften Einnahmequelle.

4. Konsolidierungskonzept des Vorstands bis April 2025

Das vom damaligen Vorstand eingeleitete Programm umfasste:

Diese Maßnahmen hatten bereits sichtbare Erfolge und wurden von der Mitgliederversammlung mit Annahme des positiven Haushaltsplans 2025 bestätigt.

5. Folgen des Vorstandswechsels am 24. April 2025

Mit dem Amtsantritt des neuen Vorstands wurde das begonnene Konsolidierungsprogramm ersatzlos beendet. Der neue Vorstand trat ohne eigenes Finanzkonzept an, führte die laufende Zusammenarbeit mit dem Steuerbüro nicht fort, stellte das Controlling des Restaurants ein und stoppte zentrale Projekte. Ein alternatives Sanierungskonzept wurde bislang nicht erkennbar vorgelegt, und trotz der veränderten Bedingungen erfolgte keine Überarbeitung des am 24. April 2025 beschlossenen Haushaltsplans.

In der ab diesem Zeitpunkt kontinuierlich geführten Medienberichterstattung wurde der Eindruck vermittelt, als seien der BTHC und der Restaurantbetrieb des Rokoko chronisch insolvenzgefährdet. Der Restaurantbetrieb bekam nach dem 24. April 2025 schlagartig einen Abbruch der bis dahin aufstrebenden Entwicklung zu spüren: Gäste blieben fern, Buchungen und Vorbestellungen für Feiern und Veranstaltungen gingen zurück. Der neue Vorstand setzte damit eine Negativspirale in Gang, die durch eine Reduzierung der Öffnungszeiten und den Verlust wichtiger Veranstaltungstermine verstärkt wurde. Gerade die Monate April bis August sind für das Restaurant traditionell die umsatzstärkste Zeit des Jahres. Stattdessen wurde das Restaurant im Juli komplett geschlossen und aus dem Gastronomiekonzept des ATP-Turniers herausgenommen.

Die Folgen insgesamt waren eine rasch einsetzende Desorganisation und Liquiditätslücke, die im September 2025 zu einer außerordentlichen Umlage führte, um eine drohende Insolvenz abzuwenden.

6. Zur aktuellen öffentlichen Darstellung

Die aktuelle Berichterstattung über angebliche Missstände „aus der Vergangenheit“ ignoriert die aufgezeigten belegbaren Fakten. Die finanzielle Krise entstand erst nach dem Vorstandswechsel, nicht davor. Der damalige Vorstand übergab einen geordneten und zukunftsfähigen Verein, dessen Sanierungskurs erfolgreich angelaufen war.

7. Schlussbemerkung

Es geht hier nicht um Schuldzuweisungen, sondern um Transparenz und Wahrhaftigkeit. Wer Verantwortung für einen Verein trägt, sollte die Arbeit seiner Vorgänger fair und faktenbasiert bewerten. Die Mitglieder des BTHC haben ein Recht darauf, die tatsächliche Entwicklung ihres Vereins zu kennen.

Man sollte dieses Thema damit als abgeschlossen betrachten. Das Anliegen der Aufklärung ist erfüllt, wenn die Fakten bekannt sind. Unabhängig davon, wie man die Entwicklungen ab dem 24. April 2025 persönlich bewertet, ist den Interessen des Vereins und seiner sporttreibenden Mitglieder am besten gedient, wenn alle Beteiligten nach vorn blicken und Ruhe, Fairness und sportlicher Geist einkehren können.